Traceability, itac, Software, itac, diskrete Fertigung, Manufacturing Execution System MES, itac mes suite - itac in Dernbach/Westerwald zwischen Köln und Frankfurt
FUJI MACHINE MFG und Assembléon B.V. "iTAC.MES.Suite um neue Schnittstellen zu SMT-Anlagenhersteller FUJI MACHINE MFG und Assembléon B.V. erweitert." mehr >
Eine Vielzahl von Funktionalitäten der iTAC.MES.Suite steht über ein Application Programming Interface (API) für separate Applikationen und für die Integration in andere Systemumgebungen zur Verfügung.
Über die jeweiligen API-Funktionen wird das Produktionsequipment unterschiedlichster Maschinen- und Anlagenhersteller angebunden. Die Grundfunktionen der iTAC.MES.Suite in Verbindung mit den Möglichkeiten der API-Funktionen erlauben die Abbildung spezifischer Abläufe innerhalb einer Produktionsmaschine/Fertigungslinie.
Die API zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl dokumentiert, offengelegt und abwärtskompatibel für die unterstützten Releases der iTAC.MES.Suite zur Verfügung steht. Dies bedeutet in der Praxis, dass externe Programme, die für eine bestimmte Version der API der iTAC.MES.Suite entwickelt wurden, auch mit späteren Versionen lauffähig bleiben. Gleichzeitig kommen mit jeder neuen Version auch neue Funktionen zur API hinzu, ohne die Funktionalität der bestehenden Funktionen zu beeinträchtigen.
Da die API-Funktionen alle in IDL
definiert sind, existieren hier keinerlei prinzipbedingte Abhängigkeiten zu
bestimmten Betriebssystemen, Hardware-Details, Programmiersprachen etc. Die
Kommunikation mit dem API-Server ist über eine iHAP-Anbindung mittels Java und
der iTAC.ARTES-Bibliothek möglich. Die iTAC Software AG bietet darüber hinaus
ein Portfolio an Bibliotheken für Anwendungsprogrammierer an, anhand derer sich
Maschinenschnittstellen auf einfachem Wege, z. B. für C/C++, .NET u. a.,
realisieren lassen. Auch hierbei stehen alle Vorteile der iTAC.ARTES-Bibliothek
zur Verfügung (u. a. LoadBalancing und Failover) und gleichzeitig ein
vereinfachter Zugang zur API-Schnittstelle.
Fachlich ermöglichen die bidirektionalen API-Funktionen den direkten Datenfluss vom ME-System in die Produktionsebene, um Prozessverriegelung, Rüstverifikation, Chargenverfolgung, Produktdatentransfer und eine Vielzahl weiterer Funktionalitäten zu gewährleisten. Technologisch überzeugt der iTAC API-Service mit den oben aufgeführten Vorteilen und einer extrem schmalbandigen Kommunikation, die produktionsgerecht nur wenige Millisekunden benötigt und das Corporate Network nicht belastet.
Basierend auf dem [API] Service sind folgende anwendungsspezifische Standardschnittstellen ausgeprägt:
PLC Connector
Der PLC Connector dient der direkten Kommunikation zwischen unterschiedlichen SPS-Systemen. Je nach System werden verschiedene Mechanismen eingesetzt, via OPC zu einer Vielzahl von SPS-Systemen oder z. B. spezifisch zur Kommunikation der Beckhoff-SPS-Systeme mithilfe des ADS-Protokolls. Der iTAC PLC Connector ist seitens der OPC-Foundation zertifiziert und garantiert somit die Einhaltung des OPC-Standards.
SMT Service
Das Funktionsportfolio an SMT-spezifischen API-Funktionen gewährleistet eine standardisierte und skalierbare Integration unterschiedlicher Maschinentypen und Hersteller. Das Framework des SMT Services ermöglicht die Anbindung bzw. Integration der SMT-Maschinen entsprechend der Anforderungen des jeweiligen Kunden.
File Interfaces
Die iTAC.MES.Suite bietet eine große Bandbreite von Standardschnittstellen zur individuellen Integration von Fertigungsequipment an, da gerade bei älteren Maschinen keine direkte Kommunikation zur MES-Software möglich oder notwendig ist.
Die zum Einsatz kommenden Schnittstellen basieren auf einem Framework, dessen Aufbau es ermöglicht, Daten aus unterschiedlichen Datenquellen mithilfe eines anlagenspezifischen Parsers zu lesen. Auf Basis von Standard-API-Funktionen werden diese Daten an die iTAC.MES.Suite übergeben. Die Flexibilität des Frameworks bietet somit funktional die Voraussetzung für schnelle und kostengünstige Integrationen von Produktions- und Prüfequipment.